1965 gründeten das Familien-, das Finanz- und das Postministerium die Stiftung Deutsche Jugendmarke als Förderorganisation für die Kinder- und Jugendhilfe. Seitdem werden Modellprojekte, der Neu-, Um- sowie Ausbau außerschulischer Bildungsorte und wissenschaftliche Studien aus dem Erlös der jährlich erscheinenden Briefmarkenserie „Für die Jugend“ unterstützt – mit bislang mehr als 200 Milionen Euro.
Projekte, Lernorte und Forschung

Innovation für die Jugend
Zukunftsweisende Projekte sind impulsgebend für die Kinder- und Jugendhilfe. Innovative Ideen werden von der Stiftung Deutsche Jugendmarke unterstützt, wenn sie Vorbilder für weitere Projekte schaffen.
Bauen für die Jugend
Vom Medienzimmer bis zum Therapiezentrum für gewaltgeschädigte Kinder und Jugendliche – Räume, die Kindern und Jugendlichen Platz für Entwicklung bieten, schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit.


Forschen für die Jugend
Forschungsvorhaben, Fachtagungen und Schulungen sind eine Basis erfolgreicher Kinder- und Jugendhilfe und daher ein weiterer Förderschwerpunkt.
Aktuelles

Für die Jugend 2022: Amphibien
Bergmolch, Laubfrosch und Feuersalamander – diese seit mehr als hundert Millionen Jahren auf der Erde lebenden Tiere sind vom Aussterben bedroht und stehen unter besonderem Schutz.

Jahresbericht 2022
Informationen über zuletzt geförderte Projekte und die Arbeit der Stiftung Deutsche Jugendmarke bietet der aktuelle Jahresbericht.
Politische Bildung in ländlichen Räumen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können. Wie eine gelingende politische Bildung in ländlichen Räumen aussehen kann, zeigen konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Bundesländern. Sie machen deutlich, wie politische Bildung in die ländlichen Räume hineinwirken kann, wie sie neue Formate und Ideen entwickeln und dazu beitragen, die „demokratische Angebotsstruktur“ auszubauen und zu gestalten.
Hier folgen Sie dem externen Link zur Fachzeitschrift.
Kleine Marken, große Wirkung
Jedes Jahr kommt eine neue Serie Jugendmarken heraus. Ob Urmel aus dem Eis, der VW-Bulli oder das Sandmännchen: Hingucker sind die abwechslungsreichen Motive immer!
Und weil die Beschäftigung mit den vielfältigen Themenbereichen Spaß macht, gibt es im Briefmarken-Shop immer Wissenswertes zu den Motiven.
Aus den Zuschlagserlösen wird gute Arbeit für Kinder und Jugendliche gefördert. Denn sie brauchen und verdienen unsere Unterstützung.